Produkt zum Begriff Verfassungsbeschwerde:
-
Zuck, Holger: Das Recht der Verfassungsbeschwerde
Das Recht der Verfassungsbeschwerde , Zum Werk Das Bundesverfassungsgericht prägt den Grundrechtsschutz durch seine Verfahrenspraxis sehr stark. Wer mit einer Verfassungsbeschwerde erfolgreich sein will, muss daher vor allem die Hürde der Annahme zur Entscheidung überwinden. Dieses Standardwerk zum Recht der Verfassungsbeschwerde zeigt die möglichen Wege zu einer erfolgreichen Entscheidung auf. Es gibt Hinweise zum Vortrag bei den verletzten Grundrechten, und orientiert sich dabei streng an der Praxis des BVerfG, samt zahlreicher praktischer Hinweise für die Beschwerdeführung und die anwaltliche Vertretung. Vorteile auf einen Blick alles zur Verfassungsbeschwerde Schwerpunkt Annahmeverfahren erfahrene Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage bereitet sämtliche wichtige Gesetzesänderungen und Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungsbeschwerde der letzten Jahre auf. Die gestiegene Bedeutung des von den Berichterstattern und ihren wissenschaftlichen Mitarbeitern geprägten Annahmeverfahrens steht dabei wie immer im Mittelpunkt. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft und Beschwerdeführerinnen und -führer. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 69.00 € | Versand*: 0 € -
Klage, Gutachten und Urteil (Zimmermann, Walter)
Klage, Gutachten und Urteil , Wer sich schnell und effektiv auf das Assessorexamen vorbereiten will, kommt an diesem Werk nicht vorbei! Der "Klassiker in der Referendarausbildung" bietet, was Referendare wünschen: Schnelle, übersichtliche und kompakte Vermittlung der nötigen Kenntnisse, um anwaltliche Schriftsätze sowie Urteile und Beschlüsse des Zivilgerichts praxisgerecht zu verfassen. Die bewusste Beschränkung auf das Wesentliche sowie die gezielte Schwerpunktsetzung in der Darstellung des prüfungsrelevanten Stoffs bieten ein optimales Arbeitsmittel für eine effektive Examensvorbereitung. Die langjährige Erfahrung des Autors als Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften sowie als Prüfer im Staatsexamen und Korrektor von Examensklausuren fließt in die zahlreichen praktischen Hinweise im Buch ein und garantiert eine strikte Examensorientierung. Viele Aufbauhinweise, Fallbeispiele, Formulierungshilfen und Tenorierungsmuster helfen, die Grundstrukturen schnell zu verinnerlichen und Sicherheit im Abfassen von Schriftsätzen zu erlangen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 21., neu bearbeitete Auflage 2019, Erscheinungsjahr: 20190321, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Jurathek Praxis##, Autoren: Zimmermann, Walter, Auflage: 19021, Auflage/Ausgabe: 21., neu bearbeitete Auflage 2019, Keyword: Zivilurteil; Zivilklage; Referendariat; Zivilstation; Angebot; Anspruchsgrundlagen; Antrag; Berufung; Beweisaufnahme; Beweislast; Beweismittel; Beweisverfahren; Beweiswürdigung; Entscheidungsgründe; Erledigung; Feststellungsklage; Gewillkürte Prozessstandschaft; Hilfsantrag; Klageantrag; Klageerhebung; Klageschrift; Klageänderung; Kostenentscheidung; Landgericht; Mahnverfahren; Negative Feststellungsklage; Oberlandesgericht; Parteien; Parteifähigkeit; Prozessfähigkeit; Prozessführungsbefugnis; Prozessstandschaft; Rechtshängigkeit; Rechtskraft; Rubrum; Sachliche Zuständigkeit; Sachverhalt; Selbstständiges Beweisverfahren; Sicherheitsleistung; Streitgenosse; Streitverkündung; Tatbes, Fachschema: Gutachten / Recht~Urteil (rechtlich)~Verurteilung~Recht~Prozess (juristisch) / Zivilprozess~Zivilprozess - Zivilprozessordnung - ZPO~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Bildungszweck: für die Hochschule, Imprint-Titels: Referendariat, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Rechtssysteme: Zivilprozessrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XIII, Seitenanzahl: 218, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Müller C.F., Verlag: Müller C.F., Verlag: C.F. Müller, Länge: 238, Breite: 167, Höhe: 15, Gewicht: 393, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783811470668 9783811436183 9783811415744 9783811484979 9783811419940 9783822630907, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0010, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 366917
Preis: 26.00 € | Versand*: 0 € -
Die Verfassungsbeschwerde in Strafsachen (Jahn, Matthias~Krehl, Christoph~Löffelmann, Markus~Güntge, Georg-Friedrich)
Die Verfassungsbeschwerde in Strafsachen , Die Verfassungsbeschwerde in Strafsachen ist für die Strafverteidigung oft die letzte Möglichkeit, einen für den Mandanten unerwünschten Verlauf oder Ausgang des Strafverfahrens zu verhindern. Der Weg zu diesem Ziel ist jedoch voller Stolpersteine und Fallstricke. Das Werk informiert schnell und praxisgerecht über die allgemeinen Zulässigkeits- und Substantiierungsanforderungen der Verfassungsbeschwerde in Strafsachen und die inhaltlichen Einzelprobleme quer durch das gesamte Straf- und Strafprozessrecht. In der Neuauflage u.a.: Neue Rechtsprechung des BVerfG u.a. zur Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde im Rechtshilferecht („Solange III"), zum Verständigungsgesetz, Maßregelrecht, Telekommunikationsüberwachung, Klageerzwingungsverfahren, Kommunikation des Beschuldigten zum Verteidiger Erweiterte Prüfungskompetenz des BVerfG in wichtigen Sachbereichen Neues zur Anhörungsrüge Neue Praxishinweise und Checklisten zur Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde. Das Handbuch richtet sich nicht nur an den in Verfassungsbeschwerden mit strafrechtlichem Bezug bereits erfahrenen Juristen, sondern auch an Verteidiger, die nur gelegentlich mit dem Verfassungsrecht konfrontiert werden. Gerade für sie ist das Buch eine wichtige Hilfe, weil wegen des Grundsatzes der Subsidiarität die Basis für Erfolg oder Misserfolg der Verfassungsbeschwerde in der Instanz gelegt wird. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2., neu bearbeitete Auflage 2017, Erscheinungsjahr: 20170704, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Praxis der Strafverteidigung#35#, Autoren: Jahn, Matthias~Krehl, Christoph~Löffelmann, Markus~Güntge, Georg-Friedrich, Auflage: 17002, Auflage/Ausgabe: 2., neu bearbeitete Auflage 2017, Keyword: Strafsachen; Verfassungsbeschwerde; Strafverteidigung; Strafverfahren; Akteneinsicht; Akustische Wohnraumüberwachung; Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung; Berufung; Beschlagnahme; Beschwerde; Bundesverfassungsgericht; Durchsuchung; EGGVG; EMRK; Ermittlungsmaßnahmen; Ermittlungsverfahren; Eröffnungsbeschluss; Gesetzgebungskompetenz; Gesetzgebungsverfahren; Haftbefehl; Hauptverfahren; Jugendstrafrecht; Klageerzwingungsverfahren; Körperliche Durchsuchung; Nebenklage; Nebenklageverfahren; Nebenkläger; Observation; Polizei; Pressefreiheit; Privatklage; Privatklageverfahren; Prognose; Quellen-TKÜ; Recht auf ein faires Verfahren; Rechtliches Gehör; Rechtsmittel; Rechtsmittelverfahren; R, Fachschema: Strafrecht~Strafverteidigung~Grundrecht~Unantastbarkeit~Verfassungsrecht, Fachkategorie: Strafrecht, allgemein, Warengruppe: HC/Strafrecht, Fachkategorie: Staats- und Verfassungsrecht, Grundrechte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXXIII, Seitenanzahl: 530, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Müller C.F., Verlag: Müller C.F., Verlag: C.F. Müller, Länge: 211, Breite: 148, Höhe: 32, Gewicht: 747, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783811436138, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 69.99 € | Versand*: 0 € -
Handbuch Berufung im Zivilprozess
Handbuch Berufung im Zivilprozess , Die Neuauflage des Handbuchs zur Berufung im Zivilprozess zielt auf die praktische Bewältigung des Prozessalltages in der Berufungsinstanz. Wertvolle Praxistipps, hilfreiche Formulierungsvorschläge sowie Entscheidungs-, Verfügungs- und Schriftsatzmuster geben sowohl Berufungsanwält:innen als auch Berufungsrichter:innen wichtige Hilfestellung in sämtlichen Problembereichen des Berufungsrechts. Darüber hinaus verweisen die Autoren auf typische Fehlerquellen und Haftungsfallen für einen erfolgreichen Umgang mit schwierigen Prozesssituationen. Das Werk erläutert in systematischer Form die Fortentwicklung des Berufungsrechts und zeigt die Umsetzung der aktuellen Rechtsprechung in der Prozesspraxis auf. Das Werk gliedert sich in 24 Kapitel und erstreckt sich von der Vorbereitung des Berufungsverfahrens mit sämtlichen Fragen der Zulässigkeit und Begründetheit über die Beteiligung Dritter bis hin zum Berufungsurteil, wobei auch die Verfahrenskosten sowie der einstweilige Rechtsschutz gesonderten Eingang in die Bearbeitung finden. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Berufungsinstanz im Arbeitsrecht. Das für die Berufung bedeutungsvolle Kosten- und Gebührenrecht ist ebenfalls Gegenstand dieses Handbuchs. NEU in der 7. Auflage: Innerhalb des Werkes werden eine Vielzahl von Entscheidungen der Oberlandesgerichte/Landesarbeitsgerichte und des BGH/BAG zum Berufungsverfahren verarbeitet, die seit der Vorauflage ergangen sind. Dazu zählen insbesondere: Anforderungen an die Berufungsbegründung Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs/beA im Berufungsverfahren Ausbau der Zuständigkeit spezieller Spruchkörper bei den Gerichten Materielle und prozessuale Regelungen zur Vermeidung pandemiebedingter Härtefälle Stärkung des prozessualen Selbstbestimmungsrechts unter Vormundschaft und Betreuung stehender Personen Modernisierung des Personengesellschaftsrechts Änderungen in BRAO und RDG Rechtsstand Juni 2023 Die Herausgeber und Autoren: Prof. Dr. Martin Ahrens , Professor der Universität Göttingen Prof. Dr. Bernd Hirtz , Rechtsanwalt, Köln Dr. Stefan Luczak , Direktor des Arbeitsgerichts Kaiserslautern Dr. Rainer Oberheim , Vorsitzender Richter am OLG Frankfurt/Main a.D. Norbert Schneider , Rechtsanwalt, Neunkirchen-Seelscheid Dr. Oliver Siebert , LL.M. (London), Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht und Versicherungsrecht, Mainz , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 7. Auflage, Erscheinungsjahr: 202310, Produktform: Leinen, Redaktion: Hirtz, Bernd~Oberheim, Rainer~Siebert, Oliver, Auflage: 24007, Auflage/Ausgabe: 7. Auflage, Keyword: Berufung; Berufungsbegründung; Haftungsfallen; Schriftsatzmuster; Verfahrenskosten; Zivilprozess; Zivilrecht, Fachschema: International (Recht)~Internationales Recht~Recht~Prozess (juristisch) / Zivilprozess~Zivilprozess - Zivilprozessordnung - ZPO~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Rechtssysteme: Zivilprozessrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXVIII, Seitenanzahl: 855, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hermann Luchterhand Verla, Verlag: Hermann Luchterhand Verla, Verlag: Hermann Luchterhand Verlag, Länge: 253, Breite: 188, Höhe: 53, Gewicht: 1624, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2695909, Vorgänger EAN: 9783472096023 9783472089513 9783472085454 9783472078432 9783472070092, Herkunftsland: POLEN (PL), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0070, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 149.00 € | Versand*: 0 €
-
Kann Abgeordneter Verfassungsbeschwerde einlegen?
Ja, ein Abgeordneter kann grundsätzlich Verfassungsbeschwerde einlegen, wenn er der Meinung ist, dass seine verfassungsmäßigen Rechte verletzt wurden. Dabei muss er jedoch nachweisen, dass er durch die angegriffene Maßnahme unmittelbar in seinen Rechten betroffen ist. Zudem muss die Verletzung der Verfassung substantiiert dargelegt werden. Die Verfassungsbeschwerde wird dann vom Bundesverfassungsgericht geprüft und kann zur Aufhebung oder Änderung des angegriffenen Akts führen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht jede politische Entscheidung mit einer Verfassungsbeschwerde angegriffen werden kann, sondern nur solche, die gegen grundlegende verfassungsrechtliche Prinzipien verstoßen.
-
Wer kann eine Verfassungsbeschwerde einlegen?
Eine Verfassungsbeschwerde kann von jeder Person, die sich in ihren verfassungsmäßigen Rechten verletzt fühlt, beim Bundesverfassungsgericht eingereicht werden. Dies können sowohl natürliche Personen als auch juristische Personen des privaten oder öffentlichen Rechts sein. Auch Behörden und Gerichte können unter bestimmten Voraussetzungen eine Verfassungsbeschwerde einlegen. Es ist wichtig, dass die Beschwerdeführerin oder der Beschwerdeführer selbst von der behaupteten Verletzung betroffen ist und dass alle anderen Rechtsmittel ausgeschöpft wurden. Die Verfassungsbeschwerde ist ein wichtiges Instrument, um die Einhaltung der Grundrechte und der Verfassung zu gewährleisten.
-
Wie kann man Verfassungsbeschwerde einlegen?
Um eine Verfassungsbeschwerde einlegen zu können, muss man zuerst sicherstellen, dass alle anderen Rechtsmittel ausgeschöpft wurden. Anschließend muss man einen Anwalt beauftragen, der die Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht einreicht. In der Beschwerdeschrift müssen alle relevanten Informationen und Argumente dargelegt werden. Zudem sollte man darauf achten, dass die Beschwerde fristgerecht eingereicht wird, da sonst die Möglichkeit zur Verfassungsbeschwerde verloren gehen kann. Es ist ratsam, sich vorab über die genauen Voraussetzungen und den Ablauf einer Verfassungsbeschwerde zu informieren.
-
Wann Verfassungsbeschwerde?
Wann Verfassungsbeschwerde eingereicht werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst muss geprüft werden, ob ein Grundrecht durch staatliches Handeln verletzt wurde. Dann sollte man sich überlegen, ob alle anderen Rechtsmittel ausgeschöpft wurden. Es ist ratsam, sich rechtzeitig anwaltlichen Rat einzuholen, um die Erfolgsaussichten einer Verfassungsbeschwerde abzuschätzen. Letztendlich sollte man auch die Fristen beachten, innerhalb derer eine Verfassungsbeschwerde eingereicht werden muss.
Ähnliche Suchbegriffe für Verfassungsbeschwerde:
-
Thurnher, Armin: Preis und Klage
Preis und Klage , Die Preisrede ist ein diskreditiertes Genre, beinhaltet sie ja zumeist freundlich gemeinte Verlogenheiten. Doch Armin Thurnher verblüfft als Laudator das Publikum mit Elogen in Hexametern und belebt so dieses missbrauchte Genre neu. In »Preis und Klage« sind nicht nur seine Lobpreisungen versammelt, sondern auch Nachrufe, satirische und an politischen Jubeltagen verfasste Hexameter. Die längeren und kürzeren Gedichte in »Preis und Klage« ergeben nicht nur das Bild einer anderen Seite von Thurnhers Schreiben, sondern auch ein Panorama österreichischen Geisteslebens. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Urteil: ungerecht (Schleif, Thorsten)
Urteil: ungerecht , Kaum ein Tag vergeht, ohne dass deutsche Gerichte skandalös anmutende Urteile fällen: Brutale Gewalttäter erhalten lächerlich milde Strafen, Wiederholungstäter entgehen längst fälligen Haftbefehlen, weil die Verfahren viel zu lange dauern, Freiheitsstrafen werden wieder und wieder zur Bewährung ausgesetzt. Das Vertrauen in unsere Justiz schwindet. Skandal- und Fehlurteile sind kein Zufall, sondern systembedingt, sagt Richter Thorsten Schleif. Unser Justizsystem versagt bereits lange vor den eigentlichen Verfahren, bei der Ausbildung und Auswahl seiner Richter. Anhand zahlreicher zum Teil erschreckender Beispiele beschreibt Schleif, wie in Deutschland Richter herangezogen werden, die den Herausforderungen ihres Berufs und unserer Gesellschaft nicht mehr gewachsen sind. Der Zusammenbruch des Rechtsstaates hat bereits begonnen - kann er noch abgewendet werden? , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20191016, Produktform: Leinen, Autoren: Schleif, Thorsten, Seitenzahl/Blattzahl: 208, Keyword: Amtsgericht; Anwalt; Bandenkrieg; Bandenkriminalität; Bestseller; Buch; Bücher; Fehler Judikative; Fehler Justiz; Fehler Politik; Fehler im System; Fehlurteil; Fehlurteil Gründe; Fehlurteil Ursachen; Freispruch; Gericht; Gewalt; Gewalt Jugend; Gewalt Opfer; Gewalt Polizei; Gewalt durch Asylanten; Gewalt gegen Polizei; Gewalt in der Familie; Gewalttat; Gewalttaten; Institution; Institutionen; Judikative Deutschland; Jura; Jurastudenten; Jurastudierende; Jurastudium; Justiz Skandal; Justizskandal; Kriminalität; Kriminalität Buch; Loveparade; Loveparade Anklage; Loveparade Opfer; Loveparade Skandal; Neuerscheinung; Neuerscheinungen; Parallelgesellschaft; Parallelgesellschaften; Politik, Fachkategorie: Gesellschaft und Kultur, allgemein, Fachkategorie: Tatsachenberichte: Leben nach Missbrauch, erlittenem Unrecht, Justizirrtum, Traumata, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, Verlag: riva Verlag, Verlag: riva Verlag, Verlag: riva, Breite: 218, Höhe: 22, Gewicht: 330, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2006001
Preis: 19.99 € | Versand*: 0 € -
Blumenbergs Verfahren
Blumenbergs Verfahren , Dieser Band widmet sich den philosophischen wie literarischen Verfahren, die Hans Blumenberg in seinen Texten zur Anwendung bringt, und eröffnet so neue Zugänge zu seinem Werk. Hans Blumenbergs Werk ist mit einer Theorie des Mythos, der Metapher und der Epochenumbrüche, technikphilosophischen Reflexionen, literaturtheoretischen Überlegungen und literarischen Glossen ungewöhnlich vielgestaltig. Die Beiträge des Bandes begegnen diesem Umstand, indem sie nicht einzelne Grundgedanken, sondern Vorgehensweisen und Techniken, methodische Ansätze und taktische Blickwendungen fokussieren. Ihr Interesse gilt Blumenbergs Verfahren. Sie betrachten etwa den Metapherngebrauch des Metaphorologen und seine Vorliebe für implikative Zugänge, die unmögliche Abschreitung des Horizonts und die Verabschiedung der Theorie als theoretisches Verfahren. Auf welche Weise nähert sich Blumenberg den Wirklichkeiten, in denen wir leben? Wie wird die Arbeit an der Bedeutsamkeit ins Werk gesetzt? Und welche dieser Verfahren lassen sich heute noch in Anspruch nehmen oder weiterdenken? Mit Beiträgen von Hannes Bajohr, Rüdiger Campe, Johannes Endres, Sebastian Feil, Petra Gehring, Eva Geulen, Anselm Haverkamp, Felix Heidenreich, Katharina Hertfelder, Wolfgang Hottner, Niklaus Largier, Christoph Paret, Birgit Recki und Christine Weder. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20220223, Produktform: Leinen, Redaktion: Bajohr, Hannes~Geulen, Eva, Seitenzahl/Blattzahl: 347, Abbildungen: ca. 3, Themenüberschrift: PHILOSOPHY / Reference, Keyword: 20. Jahrhundert; Begriffsgeschichte; Geschichtstheorie; Literaturwissenschaft; Lübeck; Metapher; Methodologie; Mythos; Philosophie; Philosophiegeschichte; Phänomenologie; Pragmatismus; Sprachphilosophie; philosophische Anthropologie; politische Theorie, Fachschema: Philosophie / Sprache~Sprachphilosophie~Wissenschaftsgeschichte (Sozial- und Geisteswissenschaften)~Ästhetik, Fachkategorie: Sprachphilosophie~Literarische Essays~Wissenschaftsgeschichte (Sozial- und Geisteswissenschaften)~Ästhetik~Nachschlagewerke, Region: Deutschland, Zeitraum: Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Warengruppe: HC/Philosophie/Allgemeines, Lexika, Fachkategorie: Philosophie des Geistes, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Wallstein Verlag GmbH, Verlag: Wallstein Verlag GmbH, Verlag: Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung, Länge: 226, Breite: 148, Höhe: 30, Gewicht: 620, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2864907
Preis: 29.90 € | Versand*: 0 € -
Burkart, Lucas: Stadt in Verhandlung. 1250-1530
Stadt in Verhandlung. 1250-1530 , Band 3 der Stadt.Geschichte.Basel untersucht, wie sich Basel im Spätmittelalter von einer kleinen Bischofsstadt zur mittelgrossen Zunftstadt entwickelt. Bauliche Verdichtung, Bevölkerungswachstum und politischer Wandel prägen die Stadt zwischen 1250 und 1530 in einer bis heute spürbaren Weise. Von den Bettelorden zu Humanismus und Reformation, von einer christlichen Mehrheitsgesellschaft zur rein christlichen Stadt, von den Dienstleuten des Bischofs zu den Zünften, vom Gewerbe zu den Handelsgesellschaften und vom Städtebund zur Eidgenossenschaft: Dieser Wandel musste stets ausgehandelt werden und verlieh der Stadt und der Gesellschaft ein Gesicht, das wir zu kennen meinen. Doch der Eindruck trügt, und so zeigt der Band in Vertrautem Unbekanntes, in Gewohntem Entferntes und in Kontinuitäten historische Differenz. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 39.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie Verfassungsbeschwerde einreichen?
Um eine Verfassungsbeschwerde einzureichen, muss man sich an das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe wenden. Zunächst sollte man einen Anwalt oder eine Anwältin konsultieren, um die Erfolgsaussichten der Beschwerde zu prüfen. Anschließend muss die Beschwerde schriftlich und unter Angabe aller relevanten Informationen eingereicht werden. Dabei ist es wichtig, dass die Beschwerde klar und präzise formuliert ist und alle erforderlichen Unterlagen beigefügt werden. Zuletzt sollte man sich über die Fristen für die Einreichung der Verfassungsbeschwerde informieren, da diese streng eingehalten werden müssen.
-
Was sind die Voraussetzungen, um eine Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht einzureichen und welche Rechtsmittel stehen dem Bürger in diesem Verfahren zur Verfügung?
Die Voraussetzungen für eine Verfassungsbeschwerde sind, dass alle anderen Rechtsmittel ausgeschöpft wurden und ein Grundrecht verletzt wurde. Der Bürger kann im Verfahren der Verfassungsbeschwerde Anträge stellen, Beweise vorlegen und gehört werden. Das Bundesverfassungsgericht kann Verfassungsbeschwerden annehmen, abweisen oder zur Entscheidung an die zuständigen Gerichte zurückverweisen.
-
Was kostet eine Verfassungsbeschwerde?
Eine Verfassungsbeschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht in Deutschland kostet grundsätzlich keine Gerichtsgebühren. Es können jedoch Anwaltskosten anfallen, da die Vertretung durch einen Rechtsanwalt in der Regel erforderlich ist. Die Kosten für einen Anwalt können je nach Fall und Anwalt variieren. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über die Kosten zu informieren und gegebenenfalls Prozesskostenhilfe in Anspruch zu nehmen, wenn man sich die Anwaltskosten nicht leisten kann.
-
Hat Verfassungsbeschwerde aufschiebende Wirkung?
Die Frage, ob eine Verfassungsbeschwerde aufschiebende Wirkung hat, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt, dass eine Verfassungsbeschwerde keine automatische aufschiebende Wirkung hat. In einigen Fällen kann jedoch das Bundesverfassungsgericht eine einstweilige Anordnung erlassen, die die aufschiebende Wirkung der Beschwerde anordnet. Diese Entscheidung wird im Einzelfall getroffen und berücksichtigt unter anderem die Erfolgsaussichten der Beschwerde und die möglichen Folgen einer Nichtaufschiebung. Letztendlich liegt es im Ermessen des Gerichts, ob eine Verfassungsbeschwerde aufschiebende Wirkung hat.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.